Navigation überspringen

2P-Lernstand Deutsch

Im Zentrum des Bausteins "Lernstand Deutsch" stehen die folgenden Kompetenzen:

2P-Deutsch-Untertests

Dieser Baustein liegt in verschiedenen, gemäß GER-Sprachniveau differenzierten Versionen vor:

  • weniger als A1/A1;
  • A2/B1;
  • B2/C1.

Wissenschaftliche Grundlagen

Im Hinblick auf eine systematische Kategorisierung von Sprache werden in der wissenschaftlichen Literatur vier klassische Grundfertigkeiten unterschieden (Huneke & Steinig, 2010):

  • Hörverstehen;
  • Wortschatz;
  • Lesen;
  • Schreiben.

Wortschatz und im Übrigen auch Grammatik werden oft als eigenständige Fertigkeiten angesehen, auch wenn sie in anderen grundlegenden Fertigkeiten enthalten sind. 

Der Erwerb sprachlicher Fertigkeiten, die rezeptiven (Hören und Lesen) oder produktiven (Sprechen und Schreiben) Charakter haben, ist Ziel des Sprachunterrichts. 

Im Hinblick auf eine systematische und pragmatische Bewertung der Sprachbeherrschung wird im europäischen Raum üblicherweise der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) für Sprachen zugrunde gelegt. Er dient als Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, Lehrwerken und Sprachprüfungen. Der GER beinhaltet die folgenden Kompetenzniveaus:

  • A1 und A2: Elementare Sprachverwendung;
  • B1 und B2: Selbstständige Sprachverwendung;
  • C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung.

Für jede Niveaustufe gibt es sogenannte "Kann-Beschreibungen", aus denen hervorgeht, was Lernende auf dieser Niveaustufe schon „können". Zum Beispiel gilt für das Hörverstehen auf der ersten Niveaustufe A1: „Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen."

Bei der Entwicklung des 2P-Bausteins "Lernstand Deutsch" wurden die sprachlichen Grundfertigkeiten „Lesen", „Schreiben" und „Hörverstehen" einbezogen sowie die mit diesen korrelierte Kategorie „Wortschatz". Die Testung orientiert sich an den genannten Niveaustufen des GER.

Eine 2P-Lernstand-Deutsch-Testung benötigt ein Zeitfenster von einer Schulstunde (45 Minuten) und wird webbasiert mittels digitaler Endgeräte durchgeführt (PC, Laptop, Tablet). Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dabei nacheinander je einen Untertest zu den oben genannten Grundfertigkeiten, bevor die Auswertung automatisiert durch die Software vorgenommen wird. 

Weitere Informationen zum Baustein "Lernstand Deutsch" finden Sie in der 2P-Verfahrensbeschreibung (PDF).

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.